Die Geschichte des Kolosseums: Vom Bau bis zur Gegenwart

Das Kolosseum ist eines der bekanntesten Symbole Roms und der ganzen Welt.

Geboren als Amphitheater für grandiose Schauspiele, hat es Jahrhunderte der Geschichte überdauert und sich mehrmals verwandelt, um heute eine der meistbesuchten Touristenattraktionen der Welt zu sein: Man denke nur an die Aufnahme in die Liste der 7 Weltwunder der Neuzeit und seit 1980 in das UNESCO-Weltkulturerbe!

Aber wie ist das Kolosseum entstanden? Welche Ereignisse haben seine Geschichte geprägt? Und wie hat es sich bis in die Gegenwart erhalten?

Das flavische Amphitheater hat viele Höhepunkte und verschiedene historische Epochen erlebt, die dazu beigetragen haben, es zu dem zu machen, was wir heute sehen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dann lesen Sie weiter, denn in diesem Führer entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Kolosseums, von seinen Ursprüngen bis in die Neuzeit!

ALT! Wenn Ihnen die Geschichte des Kolosseums nicht ausreicht und Sie das berühmteste Monument Roms mit eigenen Augen sehen wollen, dann beeilen Sie sich! Sie sollten wissen, dass das Flavische Amphitheater eine der meistbesuchten Attraktionen der Welt ist. Wenn Sie online buchen, erhalten Sie bevorzugten Eintritt ohne Anstehen und viele andere Vorteile!

Die meistverkauften

Kolosseum und Forum Romanum + Audioguide-Ticket

Schneller Zugang und Audioguide inklusive: Erkunden Sie Kolosseum und Forum Romanum mit einem Ticket.

Sichere Bezahlung

Sofortige Bestätigung

Mobile Eintrittskarte

Die Geschichte des Baus des Kolosseums

Interno del Colosseo, dipinto da Thomas Cole, 1832

Innenraum des Kolosseums, gemalt von Thomas Cole, 1832

Wer hat das Kolosseum gebaut und warum?

Der Bau des Kolosseums begann im Jahr 70 n. Chr. auf Geheiß von Kaiser Vespasian aus der flavischen Dynastie.

Die wirtschaftlichen Mittel für den Bau stammten aus den Beutestücken der Plünderung Jerusalems und aus den Steuern der Provinzen.

An der Stelle, an der wir das Denkmal heute sehen, befand sich vor seinem Bau ein künstlicher See, mit dem Nero seine eigene Residenz, die Domus Aurea, verschönern wollte. (Wenn Sie mehr über die Domus Aurea erfahren möchten, empfehle ich Ihnen unseren Artikel über Denkmäler in der Nähe des Kolosseums)

Vespasian wollte dem römischen Volk diesen Teil des Territoriums, das sich der Tyrann angeeignet hatte, zurückgeben, und dies war eine der vielen Aktivitäten im Zusammenhang mit der gegen Nero eingeleiteten damnatio memoriae.

Das Amphitheater wurde jedoch von Titus vollendet, der die dritte und vierte Sitzreihe hinzufügen ließ und es im Jahr 80 n. Chr. einweihte, wodurch Rom sein erstes großes Amphitheater erhielt.

Die Arbeiten wurden von Vespasians zweitem Sohn, Domitian, beendet, der unter anderem auch den Keller unter der Arena bauen ließ: Dies bedeutete das Ende der Seeschlachten, die im Kolosseum stattfanden.

Struktur und architektonische Neuerungen

Man schätzt, dass das Kolosseum ein Fassungsvermögen von über 50.000 Zuschauern hatte, obwohl einige Historiker meinen, dass es noch mehr gewesen sein könnten.

Das Amphitheater bestand aus vier verschiedenen architektonischen Ordnungen: Die erste bestand aus 80 Bögen, während die letzte durch Fenster unterteilt war, die mehrere Quadrate durchzogen.

Die Kerker des Kolosseums waren eine Art„Hinterbühne„: Hier bereiteten sich die Gladiatoren auf den Kampf vor, und sie konnten durch einen Tunnel, der mit dem Ludus Magnus verbunden war, dorthin gelangen. (Wenn Sie mehr über den Ludus Magnus erfahren möchten, empfehle ich Ihnen unseren Artikel Monumente in der Nähe des Kolosseums: Was gibt es in der Nähe zu sehen?)

In den Kerkern wurden stets die wilden Tiere gehalten, die dann durch ein System von Falltüren und Hebevorrichtungen in die Arena gebracht wurden, was auch dazu diente, Teile der Kulissen als Überraschung erscheinen zu lassen .

Wussten Sie, dass das Kolosseum ein Velarium hatte, um die Zuschauer vor der Sonne zu schützen?

Das Velarium war eine Art modernes Zelt, das es den Zuschauern ermöglichte, das Spektakel in vollen Zügen zu genießen.

Obwohl die Historiker aufgrund verschiedener Quellen von seiner Existenz überzeugt sind, haben sie Zweifel, wie es gestützt werden konnte: Die am meisten akzeptierte Hypothese ist, dass das Velarium durch Mauerwerk und hölzerne Stützen im vierten Ring gestützt wurde .

Die meistverkaufte

Kolosseum und Forum Romanum + Audioguide-Ticket

Schneller Zugang und Audioguide inklusive: Erkunden Sie Kolosseum und Forum Romanum mit einem Ticket.

Sichere Bezahlung

Sofortige Bestätigung

Mobile Eintrittskarte

Kolosseum Shows

Bassorilievo con Gladiatori

Gladiatoren in einem Flachrelief im Kolosseum | ID 30387887 © Pierre Jean Durieu | Dreamstime.com

Gladiatoren und epische Schlachten

Der Name der berüchtigten Gladiatoren leitet sich von der Waffe ab, die sie benutzten: dem Gladius.

Die Kämpfe, an denen sie teilnahmen, sind als munera bekannt und wurden oft von wohlhabenden Familien zu Ehren eines verstorbenen Verwandten organisiert.

In der Kaiserzeit wurden diese Spektakel Teil der Ludi, d. h. der von den Kaisern zu ihrem eigenen Vergnügen und dem des Volkes „gesponserten“ Spiele, für die das Kolosseum zum Symbol wurde.

So wurde man Zeuge von blutigen Kämpfen zwischen Gladiatoren und sogar von Duellen mit wilden Bestien.

Das Ziel war es, die Kämpfe so lange wie möglich dauern zu lassen, um das Publikum maximal einzubeziehen: Wussten Sie, dass die Arena deshalb oval ist?

Diese geometrische Form ermöglichte es, jeden Teil der Arena ohne tote Winkel zu überblicken; sie verhinderte auch , dass der Gladiator in die Enge getrieben wurde.

Das Publikum jubelte und amüsierte sich, die Spiele waren ein wichtiger Moment für die römische Gesellschaft, und es ist kein Zufall, dass Juvenals Spruch „panem et circenses“ so berühmt wurde.

Die Kämpfer wurden in verschiedene Kategorien eingeteilt, je nachdem, welche Angriffstechniken und Waffen sie benutzten, was verschiedene Arten von Training erforderte.

Die Gladiatorenpaare, die gegeneinander antraten , gehörten immer verschiedenen Kategorien an. Der beliebteste Moment des Spektakels war der letzte Teil, bei dem der Sieger das Publikum fragte, welches Schicksal er dem Verlierer zufügen würde.

Die Zuschauer schlugen mit den typischen Handgesten vor , welches Schicksal den unterlegenen Kämpfer ereilen sollte, doch das letzte Wort hatte der Kaiser.

Der Tod eines Gladiators war sowohl für den Kaiser als auch für seinen „Besitzer“mit erheblichen Kosten verbunden und bedeutete den Verlust jahrelanger Ausbildung in einem Augenblick. Das Leben eines Gladiators war sehr hart: In den allermeisten Fällen waren die Gladiatoren Sklaven, die zu tödlichen Kämpfen und einem anstrengenden Leben gezwungen wurden. Ihre einzige Hoffnung bestand darin, ihre Freiheit zu erlangen, wenn sie von einem Patrizier wegen ihres großen Mutes und ihrer Stärke entdeckt wurden .

Die Naumachiae

Die Naumachiae waren die unglaublichen Seeschlachten, die im Amphitheater simuliert wurden. Die erste in der Geschichte soll von Julius Cäsar organisiert worden sein, der 46 v. Chr. ein Becken auf dem Campus Martius in der Nähe des Tibers ausheben ließ, um seine Triumphe zu feiern.

Das Besondere an diesen Schlachten war, dass jede Flotte ein Volk repräsentierte, das für seine Seemacht berühmt war: Bei Caesar zum Beispiel waren die Ägypter und die Phönizier vertreten.

Die Amphitheater wurden für die Organisation der Naumachiae genutzt: Durch die Überflutung der Arena um einige Zentimeter konnten die Schiffe schwimmen und wurden so zur Kulisse für diese Spektakel.

Die Überflutung wurde mit Hilfe spezieller Rohre erreicht, aber das System des Kolosseums wurde nicht intakt gefunden. Seine Verwendung wurde jedoch durch die Beobachtung von zwei anderen römischen Amphitheatern vermutet: dem in Verona und dem in Mérida.

Den Quellen zufolge war die letzte Naumachie, die im Kolosseum veranstaltet wurde, die von Domitian im Jahr 85 n. Chr., da er damals den Untergrund bauen ließ , was diese Art von Spektakel unmöglich machte.

Der Niedergang

Naumachia, da un dipinto di Ulpiano Checa

Ein Beispiel für Naumachia, aus einem Gemälde von Ulpiano Checa (1894)

Vom Symbol des Reiches zum Verfall

Nach dem Untergang des Römischen Reiches fanden im Kolosseum keine Aufführungen mehr statt und es wurde bald aufgegeben.

Im 6. Jahrhundert wurde es als Begräbnisstätte und später als Festung genutzt.

Das Kolosseum wurde auch als Schutzraum und manchmal als Stall für Nutztiere genutzt: Das Amphitheater war völlig verwahrlost.

Im 13. Jahrhundert errichtete die Familie Frangipane im Inneren des Kolosseums eine Palastfestung mit einem Holzsteg für die Patrouillen.

Im Mittelalter wurde das Kolosseum auch zu einem regelrechten Steinbruch: Wenn Sie das Monument besuchen, werden Sie Steinblöcke finden, die „durchbohrt“ sind, denn sie wurden verwendet, um die darin enthaltenen Metallgreifer zu bergen.

Später, im 15. und 16. Jahrhundert, wurden auch Travertin- und Marmorblöcke entnommen und für den Bau anderer Paläste verwendet.

Erdbeben und strukturelle Schäden

Während des Mittelalters zerstörten einige heftige Erdbeben einen großen Teil des Bauwerks: 1349 stürzte die Südseite ein. Andere Erdbeben in späteren Jahrhunderten brachten andere Teile des Kolosseums zum Einsturz: Die herabgestürzten Materialien wurden oft zur Wiederverwendung verwendet, wie z. B. 1634, als Blöcke aus dem Amphitheater zum Bau des Palazzo Barberini verwendet wurden, und 1703 zum Bau des Hafens von Ripetta.

Das Kolosseum heute

Vista frontale del Colosseo

Frontansicht des Kolosseums heute

Von der Ruine zum kulturellen Symbol

Die Wiedergeburt des Kolosseums begann im Jahr 1675: Es wurde als heiliger Ort zum Gedenken an die christlichen Märtyrer betrachtet. Und 1749 erklärte Papst Benedikt XIV. es zu einer Christus geweihten Kirche.

Ab dem 19. Jahrhundert begannen die großen Restaurierungsarbeiten am Kolosseum unter der Leitung von Carlo Fea. So begann der Bau von architektonischen Werken, um die Stabilität des Monuments zu gewährleisten.

Auch eingestürzte Teile wurden originalgetreu rekonstruiert, und selbst in den zwanzig Jahren des Faschismus wurde das Kolosseum auf Anordnung Mussolinis zwischen 1938 und 1939 restauriert.

Die jüngsten Arbeiten sind jedoch erst wenige Jahre alt: 2018 waren Archäologen, Restauratoren, Architekten, Ingenieure, Bauarbeiter und Typographen beteiligt, alle unter der Aufsicht des Archäologischen Parks des Kolosseums.

Im Jahr 1980 wurde das Kolosseum in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und 2007 als eines der sieben Weltwunder der Neuzeit gelistet .

Als Symbol für Rom und Italien ist es seit 2002 auch auf der italienischen 5-Cent-Münze abgebildet.

Eine kleine Kuriosität: der Ursprung des Namens

Wissen Sie, warum das Kolosseum so genannt wird? In der Nähe des Kolosseums stand eine riesige Statue von Nero. Ein bronzener Koloss, von dem das Amphitheater seinen Namen geerbt haben soll.

Nach dem Tod des Tyrannenwurde die Statueso bearbeitet, dass sie den Sonnengott darstellte. 126 n. Chr. wurde sie dann versetzt, weil Augustus an ihrer Stelle den Venus- und Romtempel errichten wollte, und so wurde sie in der Kaiserzeit abgerissen. Im 14. Jahrhundert behauptete ein Richter, das Kolosseum sei der wichtigste heidnische Ort der Welt und sogar der Ort, an dem sich sieben Liebhaber des Teufels versammelten: Papst Benedikt XIV. ließ daher das Kolosseum exorzieren und anschließend weihen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Geschichte des Kolosseums in Rom?

Die Bauarbeiten am Kolosseum begannen 70 n. Chr. unter Kaiser Vespasian aus der Dynastie der Flavier und wurden von seinen Nachfolgern Titus und Domitian abgeschlossen. Für die Bevölkerung wurden große Spektakel veranstaltet: Nachbildungen von Seeschlachten, epische Szenen und Gladiatorenkämpfe wurden im Inneren des Amphitheaters aufgeführt. Nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches wurde das Kolosseum nach und nach aufgegeben und anschließend für verschiedene Zwecke genutzt: Das Baumaterial wurde auf anderen Baustellen wiederverwendet, die überdachten Räume wurden als Ställe oder Wohnungen genutzt, und im Mittelalter wurde ein Teil des Kolosseums sogar von der Familie Frangipane als Palastfestung genutzt. Mehrere Erdbeben im Laufe der Jahrhunderte brachten mehrere Teile des Amphitheaters zum Einsturz, so dass ab dem 19. Jahrhundert umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt wurden. Im Jahr 1980 wurde das Kolosseum in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, und 2007 wurde es zu einem der Weltwunder der Neuzeit erklärt.

Was sind 10 interessante Fakten über das Kolosseum?

1) Der Bau des Kolosseums dauerte etwa 10 Jahre, und es wurden Zehntausende von Sklaven eingesetzt;2) Es wurde an der Stelle eines künstlichen Sees errichtet, den Nero ursprünglich zur Verschönerung seiner Residenz anlegen wollte und der nach seinem Tod trockengelegt wurde;3) Das Kolosseum trug ursprünglich nicht diesen Namen: es hieß Flavisches Amphitheater zu Ehren der Dynastie, die es erbauen ließ;4) die Spiele konnten bis zu 100 Tage dauern;5) ursprünglich war das Kolosseum mit Marmor verkleidet, aber das Material wurde abgetragen und für andere Bauten verwendet;6) das Kolosseum hatte ein Zelt, das die Zuschauer vor Sonne und Regen schützte: die Historiker sind sich nicht einig, wie es funktionierte, aber es scheint, dass das Velarium einziehbar war und während der Aufführungen je nach Bedarf betätigt wurde;7) Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches fiel das Kolosseum in Ungnade: Nach und nach wurde es für seinen ursprünglichen Zweck aufgegeben und zu einem Ort mit vielen Verwendungsmöglichkeiten. Einige bauten in ihm Unterstände und Ställe, und es wurde auch als Begräbnisstätte genutzt;8) Neben Marmor wurde für den Bau des Kolosseums auch Travertin verwendet, der etwa 32 km entfernt in Tivoli abgebaut wurde. Es wird geschätzt, dass 100.000 Kubikmeter dieses Steins benötigt wurden;9) Wussten Sie, dass im Kolosseum nicht nur Gladiatoren kämpften? Die Arena war überflutet und es wurden spektakuläre Seeschlachten ausgetragen! Eigentlich waren die Schiffe eine Art Bühnenbild, aber der Effekt war wirklich unglaublich;10) Derjenige, der den Bau des Kolosseums wollte, Vespasian, starb, bevor er sein großes Amphitheater fertiggestellt und in Betrieb nehmen konnte: Er starb 79 n. Chr. und konnte nicht an den Eröffnungsspielen teilnehmen, die zwischen 80 und 81 n. Chr. stattfanden;

Wie kommt es, dass das Kolosseum kaputt ist?

Warum ist das Kolosseum kaputt? Das Kolosseum liegt teilweise in Trümmern, weil mehrere Teile des Monuments nach Erdbeben in verschiedenen Jahrhunderten zusammengebrochen sind.

Wie kommt es, dass das Kolosseum voller Löcher ist?

Wenn Sie das Kolosseum besuchen, werden Sie mehrere „Löcher“ in den Säulen und im Stein bemerken, aber es gibt eine Erklärung dafür. In diesen Steinblöcken befanden sich nämlich Metallgreifer, mit denen die Römer die Steine richtig stapelten: Als sie entdeckten, was sich in den Blöcken verbarg, wurden Löcher gegraben, um das Greifermaterial zu bergen, damit es eingeschmolzen und wiederverwendet werden konnte.

Schlussfolgerung

Entrata dell'arena del Colosseo

Eingang zur Kolosseum-Arena

Hier kommen wir zum letzten Teil unseres Artikels! Wir sind gemeinsam durch die Geschichte des Kolosseums gegangen , angefangen von seinem Bau auf Geheiß von Vespasian im Jahr 70 n. Chr. bis hin zur Neuzeit.

Ich habe Ihnen erzählt , wie die Spektakel abliefen und was die Besonderheiten des Amphitheaters sind.

Bei der Lektüre unseres Reiseführers haben Sie erfahren, warum das Kolosseum nicht ganz ist, sondern „zerbrochen“ erscheint, und jetzt wissen Sie, dass es für verschiedene Zwecke genutzt wurde: als Wohnung, rudimentärer Stall, Begräbnisstätte und auch als Festung.

Sie konnten lesen, dass seit dem 19. Jahrhundert umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt wurden, um die Struktur des Kolosseums zu sichern, das inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe und zu einem der sieben Weltwunder der Neuzeit gehört.

Abschließend habe ich die häufigsten Fragen zur Geschichte des Kolosseums beantwortet, aber ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie weitere Fragen haben: Hinterlassen Sie einfach einen Kommentar unten!

Wenn Ihnen die Geschichte des Kolosseums nicht ausreicht und Sie es live erleben möchten, müssen Sie nur noch Ihre Eintrittskarte kaufen.

Erleben Sie eines der berühmtesten Monumente der Geschichte aus nächster Nähe! Buchen Sie hier Ihr Skip-the-line-Ticket für das Kolosseum und tauchen Sie ein in die Atmosphäre des antiken Roms!

Das meistverkaufte

Kolosseum und Forum Romanum + Audioguide-Ticket

Schneller Zugang und Audioguide inklusive: Erkunden Sie Kolosseum und Forum Romanum mit einem Ticket.

Sichere Bezahlung

Sofortige Bestätigung

Mobile Eintrittskarte