Das Kolosseum ist das Symbol Roms und eines der 7 Weltwunder der Neuzeit.
War es einst das Wahrzeichen kaiserlicher Pracht, so sieht es heute leider nicht mehr so aus, wie es einmal war, bedeckt mit Marmor, Dekorationen, Statuen und vor allem… ganz!
Heute sehen wir sie‚ruiniert‚ und ohne einen ganzen Teil. Warum ist sie zerbrochen? Und was hat sie im Laufe der Jahrhunderte beschädigt ?
Glauben Sie auch, dass es nur die Schuld der Jahre ist, dass das Kolosseum heute kaputt ist? Falsch gedacht! Finden Sie heraus, welche Ereignisse dieses antike römische Amphitheater wirklich auf die Probe gestellt haben.
Wussten Sie, dass nicht alles, was Sie heute sehen, original ist?
Lesen Sie weiter, um die Geschichte der Schäden am Kolosseum zu erfahren, was sie verursacht hat und was passiert ist; Sie werden auch erfahren, was bis heute überlebt hat.
ALT! Möchten Sie die Pracht des Kolosseums mit eigenen Augen sehen? Das erste, was Sie tun müssen, ist, Ihre Tickets rechtzeitig zu buchen.Wählen Sie jetzt Ihre Tickets aus und machen Sie sich bereit, in die Geschichte Roms einzutauchen: Das Flavische Amphitheater weiß immer, wie man einzigartige Emotionen erzeugt!

Die meistverkauften
Kolosseum und Forum Romanum + Audioguide-Ticket
Schneller Zugang und Audioguide inklusive: Erkunden Sie Kolosseum und Forum Romanum mit einem Ticket.
Sichere Bezahlung
Sofortige Bestätigung
Mobile Eintrittskarte
Das Kolosseum: ein von der Zeit verwundeter Riese

Kupferstich von Piranesi, der das Kolosseum mit den Ädikula des Kreuzweges zeigt
Eine widerstandsfähige, aber nicht unzerstörbare Architektur
Das Kolosseum wurde gebaut, um der kaiserlichen Macht Prestige zu verleihen, und diente als Veranstaltungsort für Events und Shows.
In Anbetracht der großen Anzahl von Zuschauern (schätzungsweise über 50.000) wurde das Kolosseum so konzipiert, dass es Stärke und architektonische Pracht miteinander verbindet: Es wurden verschiedene Materialien verwendet, darunter Travertin, Tuffstein, Ziegel und Marmor.
Die Römer trafen sicherlich eine gute Wahl, denn das Kolosseum hat fast 2000 Jahre überdauert, obwohl es seit Jahrhunderten nicht mehr genutzt wird.
Die Struktur des Kolosseums war für eine sehr lange Zeit ausgelegt, und die Römer dachten, sie könnten es genau so erhalten, wie die Zuschauer es bei den Eröffnungsspielen sahen, aber einige Ereignisse haben seine Integrität tatsächlich beeinträchtigt.
Die ersten Anzeichen des Scheiterns
Bereits im Mittelalter wies das Kolosseum erste Anzeichen von Schäden auf, doch die wirklichen Probleme kamen erst später.
Es waren vor allem mehrere seismische Episoden, die die Integrität des Gebäudes untergruben, aber es war nicht nur die Natur: Nachdem das Amphitheater nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches seine Rolle verloren hatte, wurde es für viele Zwecke genutzt und wurde fast zu einem Steinbruch unter freiem Himmel, da jeder Materialien für die unterschiedlichsten Zwecke entnehmen konnte.
Die Hauptursachen für den Verfall des Kolosseums

Innenraum des Kolosseums, gemalt von Thomas Cole, 1832
Erdbeben: die Naturgewalt gegen das Kolosseum
Rom wurde im Laufe der Jahrhunderte von mehreren Erdbeben heimgesucht. Eigentlich ist Rom keine stark erdbebengefährdete Stadt, aber in ihrer Geschichte hat sie Schäden durch große Erdbeben erlitten, auch wenn die Epizentren weit entfernt waren.
Trotz der großen Entfernung hat die Ausbreitung seismischer Wellen im Untergrund zu Senkungen im Bereich des Kolosseums geführt, die auf schlecht verdichtete Böden durch unterirdische Bauten zurückzuführen sind.
Das Kolosseum wurde von mehreren Erdbeben heimgesucht, aber die verheerendsten waren die von 443 n. Chr., 847 n. Chr. und 1349, die ganze Teile des Amphitheaters zum Einsturz brachten.
Im Jahr 1349 wurde insbesondere der gesamte südliche Teil des Amphitheaters zerstört. Es ist kein Zufall, dass dieses Erdbeben, dessen Epizentrum im Zentralapennin lag, nur einen Teil des Kolosseums zum Einsturz brachte: Der nördliche Teil ruhte nämlich auf starken vulkanischen Steinen, die es dem Gebäude ermöglichten, den Erschütterungen standzuhalten.
Der Teil, der einstürzte, ist hingegen derjenige, unter dem sich ein weicher Untergrund befand, der durch Flusssedimente aus der früheren Nutzung des Gebiets entstanden war: Hier befand sich der künstliche See, den Nero zur Verschönerung seiner Residenz anlegen wollte.
Die Wiederverwendung von Steinen: ein Kolosseum, das Stück für Stück demontiert wurde
Damit nicht genug, verlor das Kolosseum nach dem Untergang des Römischen Reiches nicht nur an Bedeutung, sondern wurde sogar aufgegeben.
Da das Kolosseum zu diesem Zeitpunkt seinen Nutzen verloren hatte und das Imperium nicht mehr existierte, wurde es zu einer Art „Steinbruch“ für Materialien: Hier konnte man Marmor, Travertin und andere Steine finden, die anderswo nur schwer zu beschaffen gewesen wären.
Travertin und Marmor wurden von den Behörden zum Bau von Palästen und Kirchen wiederverwendet: Sie wurden beispielsweise auf der Baustelle für den Bau des Petersdoms im Vatikan oder des Palazzo Barberini verwendet.
Aber nicht nur für diese Zwecke: auch Privatleute machten das Kolosseum zu einem Steinbruch für Materialien.
Aus den Steinen wurden kleine Teile entnommen und auch die Metallklammern, mit denen die Blöcke zusammengehalten wurden. Wenn Sie das Kolosseum besuchen, werden Sie deshalb viele Löcher in verschiedenen Teilen finden!
Die Vernachlässigung und die mittelalterlichen Siedlungen
Vernachlässigung war auch die Ursache für den Verfall des Kolosseums. Im Mittelalter wurde das Amphitheater nämlich für viele verschiedene Zwecke genutzt: Es war zum Beispiel eine Begräbnisstätte, aber nicht nur.
Wussten Sie, dass es von mächtigen Adelsfamilien in eine Festung umgewandelt wurde? Die Familie Frangipane machte es im Mittelalter zu einem Gebäude der Macht für ihr Haus, das mit einem hölzernen Wehrgang ausgestattet war, der für Patrouillen genutzt wurde.
Später wurde es auch bewohnt, mit Häusern und sogar einer Kirche im Inneren: Das Kolosseum bot Schutz bei schlechtem Wetter und wurde aufgrund seines verwahrlosten Zustands von vielen Menschen mit geringen wirtschaftlichen Ressourcen genutzt.
Es wurde sogar als Stall genutzt, eben weil es den Tieren Schutz bot.
Was bleibt vom Kolosseum heute übrig?

Das Innere des Kolosseums
Restaurierung und Konservierung
Seit dem 19. Jahrhundert wurden unter der Leitung von Carlo Fea wichtige Arbeiten zur Erhaltung des Kolosseums durchgeführt. Wichtig war der Einsatz von Raffaele Stern, der 1806 am Ostteil des Kolosseums arbeitete.
Ihm ist es zu verdanken, dass die instabilen Bögen zugemauert wurden und ein Ziegelsteinsporn die Struktur, insbesondere das äußere Ende des Rings, stützt.
Der westliche Teil wurde stattdessen von Giuseppe Valadier restauriert : Auch er baute eine Stütze für die Struktur, entschied sich dann aber für den Wiederaufbau der Bögen, wobei er den römischen Stil so genau wie möglich nachahmte.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde schließlich auch der südliche Teil, der am stärksten von den Erdbeben betroffen war, durch weitere Maßnahmen verstärkt.
Gaspare Salvi übernahm diese Arbeiten und entschied sich dafür, den Arbeitskriterien von Stern zu folgen und daher keine Originalteile zu ersetzen.
Heute ist das Kolosseum eine der meistbesuchten Stätten der Welt und ein Symbol der römischen Geschichte, ganz zu schweigen von ganz Italien.
Weltweit bewundert, gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe und zu den 7 Weltwundern der Neuzeit.
Häufig gestellte Fragen
Das Kolosseum brach aufgrund seismischer Phänomene in zwei Hälften zusammen. Insbesondere der südliche Teil stürzte ein, weil der Boden in diesem Bereich weich und wassergesättigt war: Hier verlief das Aquädukt, mit dem Nero seinen künstlichen See speiste. Während des Erdbebens konnte der südliche Teil des Kolosseums den Erschütterungen nicht standhalten, da der nördliche Teil des Kolosseums auf vulkanischem Gestein ruht.
Dem Kolosseum fehlt ein Stück, weil die Gegend von Erdbeben heimgesucht wurde. Außerdem wurden Materialien entnommen, um andere Gebäude zu errichten.
Das Kolosseum weist aus verschiedenen Gründen viele Löcher auf: zum einen, weil Materialien und Teile der Steine, wie Marmor oder Travertin, entwendet wurden, zum anderen, weil die Steine selbst ausgegraben wurden, um die darin befindlichen Metallgreifer zu bergen. Da es sich um seltene und teure Materialien handelt, haben viele Leute das Kolosseum geplündert und es wie einen Steinbruch benutzt.
Das Kolosseum konnte dank des Aquädukts Claudius gefüllt werden, das bereits von Nero genutzt wurde, um seinen eigenen künstlichen See in der Domus Aurea zu speisen. Das gleiche Aquädukt füllte die Arena des Kolosseums, und zwar in unglaublich kurzer Zeit.
Fazit

Frontansicht des Kolosseums | ID 32557903 © Scaliger | Dreamstime.com
Nun, wir sind am Ende dieses ausführlichen Blicks auf den Zustand des flavischen Amphitheaters angelangt. Wir haben zusammen gesehen, warum das Kolosseum ruiniert wurde und wie es heute aussieht.
Sie wissen jetzt, dass es zur Zeit seiner Errichtung ganz anders aussah, mit Statuen und kostbarem Marmor ausgestattet, aber im Laufe der Jahrhunderte hat es sich verändert.
Ich habe Ihnen ja erklärt, dass die meisten Schäden durch Erdbeben verursacht wurden, aber auch menschliches Eingreifen war entscheidend.
Sie konnten lesen, dass das Kolosseum als Steinbruch unter freiem Himmel genutzt wurde und dass die hier entnommenen Materialien für den Bau anderer Gebäude in Rom verwendet wurden, aber ich habe Ihnen auch erzählt, wie das Kolosseum als Festung, Begräbnisstätte, Wohnstätte und vieles mehr genutzt wurde.
Schließlich habe ich Ihnen auch erzählt , was getan wurde, um es zu erhalten und zu restaurieren, bevor ich die häufigsten Fragen zu diesem Thema beantwortet habe.
Haben Sie immer noch ein paar Fragen? Waren Sie schon einmal im Kolosseum und möchten Sie uns Ihre Meinung sagen? Schreiben Sie uns in den Kommentaren!
Jetzt, da Sie diese Details der Geschichte des Kolosseums kennen, freuen Sie sich darauf, es mit eigenen Augen zu sehen? Dann empfehle ich Ihnen, Ihre Tickets zu reservieren , um von vielen Vorteilen zu profitieren, einschließlich des bevorzugten Zugangs.
Veni, vidi… und erleben Sie Geschichte aus erster Hand!