Warum es Kolosseum genannt wird: Herkunft des Namens

Wir sind uns einig, dass das Kolosseum das Symbol Roms und seiner Geschichte ist, aber haben Sie sich jemals gefragt, warum es so genannt wird?

Der Name „Kolosseum“ war nämlich nicht der ursprüngliche Name, sondern entstand in späteren Jahrhunderten aus einem ganz bestimmten Grund.

Nicht jeder weiß, dass das Kolosseum seinen Namen etwas… Gigantischem verdankt!

Willst du mehr wissen? Entdecken Sie den wahren Ursprung dieses Wortes und seine Verbindung zu einem römischen Kaiser.

Und nein, es hat nichts mit der flavischen Dynastie zu tun, die das Amphitheater bauen ließ. Lesen Sie weiter, um die faszinierende Geschichte hinter dem Namen des Kolosseums zu erfahren.

EIN MOMENT! Wenn Sie dieses außergewöhnliche Monument persönlich sehen möchten, empfehle ich Ihnen, Ihre Tickets online zu buchen. Nur so können Sie sich den Zugang am gewünschten Tag und zur gewünschten Uhrzeit sichern, ohne Zeit an den Kassen zu verschwenden! Worauf warten Sie noch, buchen Sie jetzt und entdecken Sie die Geschichte des Flavischen Amphitheaters!

Das meistverkaufte

Kolosseum und Forum Romanum + Audioguide-Ticket

Schneller Zugang und Audioguide inklusive: Erkunden Sie Kolosseum und Forum Romanum mit einem Ticket.

Sichere Bezahlung

Sofortige Bestätigung

Mobile Eintrittskarte

Der ursprüngliche Name des Kolosseums

Veduta antica del Colosseo

Innenraum des Kolosseums, gemalt von Thomas Cole, 1832

Das flavische Amphitheater: der offizielle Name

Der ursprüngliche Name des Kolosseums war Flavisches Amphitheater, zu Ehren der Dynastie der flavischen Kaiser, die es erbauen ließen.

Die Arbeiten wurden von Vespasian im Jahr 70 n. Chr. begonnen und von seinen beiden Söhnen Titus und Domitian vollendet.

Als Titus das Kolosseum am 21. April 80 n. Chr. einweihen ließ, nannten die Zuschauer das Amphitheater nicht bei diesem Namen, sondern erst später und aus einem ganz bestimmten Grund.

Vom flavischen Amphitheater zum Kolosseum: die Verbindung zu Nero

Colosseo visto dal Colle Palatino

Kolosseum vom Palatinhügel aus gesehen

Der Koloss von Nero: die gigantische Statue

Das Kolosseum wurde in einem Gebiet errichtet, das sich Nero angeeignet hatte, indem er den Bürgern den Zugang zu diesem Gebiet verwehrte.

Seine Residenz, die Domus Aurea, wurde durch einen künstlichen See verschönert: Nach der Trockenlegung dieses Sees baute die flavische Dynastie das Amphitheater.

Neben diesem kostbaren Gewässer stand eine kolossale Statue von Nero, die etwa 35 Meter hoch war.

Die Statue stellte den Kaiser in der Gestalt einer Sonnengottheit dar und war von den griechischen Kolossen wie dem Koloss von Rhodos inspiriert, d. h. mit dem rechten Arm nach vorne und auf ein Ruder gestützt, während er mit dem linken Arm eine Weltkugel hielt.

Auf ihrem Kopf trug sie eine Krone mit sieben langen Strahlen.

Die Wiederverwendung der Statue nach Neros Tod

Nach Neros Tod wurde die Statue verändert und dem Sonnengott gewidmet, da die Figur Neros von der Damnatio memoriae betroffen war.

Im Jahr 127 n. Chr. ließ der Kaiser die Statue versetzen, damit dort der Tempel der Venus und Roms errichtet werden konnte.

Kaiser Commodus verwandelte sie eine Zeit lang in eine Statue seiner selbst, aber nach seinem Tod wurde sie wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt.

Von der Statue blieben nur die Tuffsteinfundamente übrig, während der Rest wahrscheinlich bei der Plünderung Roms 410 oder bei einem Erdbeben im 5. Jahrhundert verloren ging.

Das Metall des Kolosses wurde wiederverwendet, da Bronze ein sehr gefragtes und schwer zu findendes Material war .

Im Laufe der Zeit erhielt das gigantische Amphitheater seinen Namen von der Statue selbst: Der Begriff „Kolosseum“ wurde in der Tat von Neros Koloss abgeleitet.

Das meistverkaufte

Kolosseum und Forum Romanum + Audioguide-Ticket

Schneller Zugang und Audioguide inklusive: Erkunden Sie Kolosseum und Forum Romanum mit einem Ticket.

Sichere Bezahlung

Sofortige Bestätigung

Mobile Eintrittskarte

Kuriositäten und Mythen über den Namen des Kolosseums

Naumachia, da un dipinto di Ulpiano Checa

Ein Beispiel für Naumachia, aus einem Gemälde von Ulpiano Checa (1894)

Möchten Sie zwei Kuriositäten im Zusammenhang mit dem Kolosseum kennen lernen, die es zu einem noch faszinierenderen historischen Monument machen? Hier sind sie!

Die mittelalterliche Legende

Im Mittelalter kam die Legende auf, dass das Kolosseum von Geistern und Dämonen bewohnt sei.

Einige behaupteten sogar , Neros Statue verberge einen Eingang zur Unterwelt, direkt in die Unterwelt.

Dieser Ruf begleitete das Kolosseum lange Zeit: Benvenuto Cellini, einer der bedeutendsten Vertreter des Manierismus, erzählte in seiner Autobiografie von einer Nacht, in der Dämonen im Inneren des Amphitheaters beschworen wurden.

Im Jahr 1675 wurde das Amphitheater zu einem heiligen Ort des Gedenkens an die christlichen Märtyrer, und 1749 erklärte Papst Benedikt XIV. das Amphitheater zu einer Kirche, die Christus und insbesondere den christlichen Märtyrern geweiht ist.

Der Einfluss der Volkskultur

Hier eine weitere Kuriosität: Der Begriff „Kolosseum“ wurde so populär, dass das Flavische Amphitheater seinen Namen änderte.

Tatsächlich wurde das Amphitheater ab der Renaissance auch in offiziellen Dokumenten mit diesem Namen bezeichnet.

Häufig gestellte Fragen

Warum wird das Kolosseum so genannt?

Das Kolosseum erhielt diesen Namen, weil sich in der Nähe des Amphitheaters eine gigantische Statue, ein 35 Meter hoher Koloss von Nero, befand.

Warum heißt das Kolosseum „Flavisches Amphitheater“?

Das Kolosseum hieß ursprünglich Flavisches Amphitheater: Der Name geht auf die Familie der Kaiser zurück, die das Kolosseum erbaut haben, die Dynastie der Flavier. Auf Betreiben von Vespasian und später seinen Söhnen Titus und Domitian wurde das Gelände nach dem Tod Neros an die römischen Bürger zurückgegeben, so dass das Kolosseum eine Art Geschenk an die Bevölkerung war.

Was bedeutet der Begriff Kolosseum?

Der Begriff „Kolosseum“ verbreitete sich im Mittelalter und leitet sich von dem lateinischen Adjektiv „colosseum“ ab. Die Änderungen waren auf volkstümliche Verzerrungen zurückzuführen, da die Plebs kein korrektes Latein sprach, aber wenn man auf die Etymologie zurückgeht, könnte man es mit „kolossal“ übersetzen

Wie lautet der richtige Name des Kolosseums?

Der eigentliche Name des Kolosseums war Anfiteatro Flavio. Doch seit der Renaissance taucht der Begriff „Kolosseum“ in offiziellen Dokumenten auf.

Schlussfolgerung

Sotterranei e Arena del Colosseo

Unterirdisch und Arena des Kolosseums

Wir sind am Ende dieses Artikels angelangt, in dem ich Ihnen die Geschichte hinter dem Namen des Kolosseums erzählt habe.

Wir haben gemeinsam herausgefunden, warum das Kolosseum so heißt, und ihr wisst jetzt, dass es ursprünglich als flavisches Amphitheater bekannt war.

Ich habe Ihnen gesagt, dass diese Namensänderung auf dieriesige Nero-Statue zurückzuführen ist, die in der Nähe des Denkmals stand, und ihr verdanken wir den Ursprung des Namens.

Außerdem kennen Sie jetzt auch einige Legenden, die mit diesem Ort verbunden sind , und wissen, wie sich der neue Name im Laufe der Zeit verbreitet hat.

Kennen Sie diese Geschichte? Wussten Sie, dass die Menschen im Mittelalter glaubten, das Kolosseum könne in die Unterwelt führen und sei ein von Dämonen frequentierter Ort? Sagen Sie uns in den Kommentaren , was Sie denken!

Und glaubst du an diese Legende? Wenn Sie das Kolosseum live erleben wollen, dann verschwenden Sie keine Zeit an den Ticketschaltern! Buchen Sie jetzt Ihre Tickets und entdecken Sie seine unglaubliche Geschichte !

Der absolute Verkaufsschlager

Kolosseum und Forum Romanum + Audioguide-Ticket

Schneller Zugang und Audioguide inklusive: Erkunden Sie Kolosseum und Forum Romanum mit einem Ticket.

Sichere Bezahlung

Sofortige Bestätigung

Mobile Eintrittskarte