Das Kolosseum ist ein Meisterwerk römischer Ingenieurskunst, ein architektonisches Wunderwerk, das den Jahrhunderten getrotzt hat. Aber wie wurde es gebaut? Welche Materialien wurden verwendet? Und wie viele Menschen konnte es beherbergen?
Wenn du denkst, dass das Kolosseum nur eine „alte Ruine“ ist, dann bereite dich darauf vor, deine Meinung zu ändern!
Lesen Sie weiter und entdecken Sie die unglaublichen Bautechniken der Römer und die Geheimnisse der Struktur des Kolosseums.
Wussten Sie, dass das Kolosseum für seine Zeit ein technisches Wunderwerk war? Tatsächlich war es möglich, die Arena mit Hilfe eines hochmodernen Drainagesystems mit Wasser zu füllen, um Seeschlachten darzustellen.
Nach dem Bau der U-Bahn war diese Art von Spektakel nicht mehr möglich, aber die Gladiatorenkämpfe boten wirklich originelle Kulissen, die ein System von Hebevorrichtungen und Falltüren nutzten, das an Modernität nicht zu überbieten war.
Aber auch die verwendeten Materialien und Bautechniken waren für die damalige Zeit ein Synonym für Innovation.
In diesem Führer werden wir gemeinsam die strukturellen Merkmale des Kolosseums erforschen, um herauszufinden, wie es organisiert war, Sie werden etwas über seine imposante Höhe erfahren und mit welchen Materialien es gebaut wurde, und ich werde Ihnen auch Informationen über seine unglaubliche und außergewöhnliche Kapazität geben.
Aber wenn Sie die Technik eines der berühmtesten Monumente der Welt besser verstehen wollen, gibt es keinen besseren Weg, als es mit eigenen Augen zu sehen. Wenn Sie einen Besuch in Erwägung ziehen, empfehle ich Ihnen, Ihr Ticket für das Kolosseum online zu buchen: Sie werden all seine Geheimnisse live und ohne Anstehen am Eingang entdecken!

Das meistverkaufte
Kolosseum und Forum Romanum + Audioguide-Ticket
Schneller Zugang und Audioguide inklusive: Erkunden Sie Kolosseum und Forum Romanum mit einem Ticket.
Sichere Bezahlung
Sofortige Bestätigung
Mobile Eintrittskarte
Abmessungen und Höhe des Kolosseums

Das Kolosseum mit den Metasudanern zwischen 1890 und 1900
Das Kolosseum ist heute etwa 48 Meter hoch, was einem modernen 15-stöckigen Gebäude entspricht.
Man muss bedenken, dass Vespasian das Gelände dem römischen Volk zurückgeben wollte, nachdem Nero es für den Bau eines künstlichen Sees zur Verschönerung seiner riesigen Residenz gesperrt hatte: Das Amphitheater musste imposant sein, da es ein „Geschenk“ an das Volk war!
Das Amphitheater hat einen Umfang von 527 Metern und eine Ellipse von 189 x 156 Metern: es erreicht eine Fläche von 24.000 Quadratmetern, und man nimmt an, dass es im Inneren seiner stufenförmigen Struktur bis zu 50.000 Zuschauer fassen konnte, obwohl einige Historiker glauben, dass es eine noch größere Kapazität gehabt haben könnte, nämlich bis zu 80.000 Personen.
Die Stufen des Kolosseums waren mit Marmor verkleidet, und die 76 mal 46 Meter große Arena bestand aus einer mit Sand bedeckten Holzplanke.
Im Vergleich zu anderen römischen Amphitheatern ist das Kolosseum das größte jemals gebaute und war ein Symbol für die Größe des Reiches.
Für den Bau verwendete Materialien

Gladiatoren in einem Flachrelief im Kolosseum | ID 30387887 © Pierre Jean Durieu | Dreamstime.com
Für den Bau des Kolosseums wurden verschiedene Materialien verwendet: zum Beispiel Travertin, ein Stein, der in der Nähe von Tivoli gefunden wurde, oder Marmor, mit dem das Bauwerk verziert wurde.
Schauen wir uns im Detail an, womit das Wahrzeichen der Ewigen Stadt gebaut wurde:
Travertin und Tuffstein
Travertin ist ein Naturstein, der beim Bau des Kolosseums häufig verwendet wurde. Er war in der Nähe von Rom leicht verfügbar und erwies sich aufgrund seiner Festigkeit als die richtige Wahl: Er wurde für die Außenstruktur und die Fassade verwendet.
Der weißliche, gelbliche oder rosafarbene Tuff stammt von Vulkanausbrüchen. Für die Innenräume und die Stufen der Cavea wurde Tuffstein von eher grauer oder bräunlicher Farbe verwendet.
Römische Ziegel und Beton
Die Römer perfektionierten die Herstellung von Beton und Ziegeln und ermöglichten so die Konstruktion von Gewölben und Bögen sowie leichtere und stabilere Bauwerke.
Die Römer stellten Ziegel aus kompakt gemischtem Ton her , der in Öfen gebrannt wurde: Sie wurden sowohl als Bau- als auch als Füllelemente verwendet.
Römischer Zement hingegen wurde durch feines Mahlen von Kalkstein und Ton hergestellt, der, mit Sand und Kies vermischt, Beton ergab.
Aber auch Mörtel und Kalk wurden beim Bau des Kolosseums verwendet: Die Verwendung verschiedener Materialien und innovativer Techniken machten das Amphitheater zu einem hochmodernen Monument.
Metalle und Marmor
Das Kolosseum wurde mit kostbaren Marmoren und Skulpturen geschmückt, die die Funktion hatten, das Bauwerk zu verschönern: Das Amphitheater war das Symbol für den Glanz des Imperiums und die Verwendung von Marmor diente dazu, es in der ganzen römischen Welt unvergleichlich zu machen.
Im heutigen Kolosseum ist jedoch nur noch wenig Marmor zu sehen: Das liegt daran, dass das Amphitheater nach der Aufgabe des Bauwerks zu einer Art Steinbruch wurde: Der Marmor wurde für den Bau anderer Paläste und Kirchen in der Stadt Rom verwendet.
Das gleiche Schicksal ereilte die großen Zapfen im Inneren der Steine: Die Römer hatten Metallklammern verwendet, um die Steine präzise zu stapeln, aber in späteren Epochen wurden sie entfernt und dann eingeschmolzen, um neues Material zu gewinnen; deshalb ist das Kolosseum voller „Löcher“.

Das meistverkaufte
Kolosseum und Forum Romanum Ticket + Audioguide
Schneller Zugang und Audioguide inklusive: Erkunden Sie Kolosseum und Forum Romanum mit einem Ticket.
Sichere Bezahlung
Sofortige Bestätigung
Mobile Eintrittskarte
Die innere Struktur des Kolosseums: Wie war es organisiert?

Kupferstich von Piranesi, der das Kolosseum mit den Ädikula des Kreuzweges zeigt
Das Amphitheater und die Ränge für die Zuschauer
Das Kolosseum ist in vier Ebenen unterteilt: Die ersten drei bestehen aus 80 Rundbögen, während die vierte Ebene aus einem durchgehenden gemauerten Dachgeschoss besteht.
Jede Gesellschaftsschicht hatte ihren eigenen Bereich, um die Spektakel zu beobachten und sich nicht unter die anderen zu mischen. Den besten Platz hatte der Kaiser, dann folgten die Mitglieder des Senats und so weiter bis hinunter zu den untersten Schichten an der Spitze.
Die Cavea, d. h. der innere Teil, umfasste fünf Abteilungen und war horizontal in drei Sektoren unterteilt: die ersten beiden bestanden aus Marmorstufen, der dritte aus Holz.
Von dieser Struktur ist heute jedoch nicht mehr viel übrig. In der Vertikalen hingegen waren die Sektoren in Etagen unterteilt: Sie waren in Segmente unterteilt und dienten dem schnellen Verlassen in Notfällen.
Jede Ordnung entspricht einem anderen architektonischen Stil, was die Säulenkapitelle betrifft: Auf der ersten Ebene finden wir den dorischen Stil, auf der zweiten Ebene den ionischen Stil und auf der dritten Ebene den korinthischen Stil.
Die Arena und der Untergrund
Der Boden der Arena war aus Holz und mit Sand bedeckt, um das Blut der Kämpfe aufzusaugen und die Reinigung zu erleichtern.
Sie hatte die Form einer Ellipse und konnte durch zwei verschiedene Eingänge auf der Hauptachse betreten werden.
Ein 4 m hohes, mit Nischen und Marmor verziertes und mit einer Bronzebalustrade versehenes Podium trennte die Arena von der Cavea.
Das Untergeschoss war der Ort, an dem die Aufführungen vorbereitet wurden, man könnte sagen, die „Hinterbühne“.
Durch ein System von Falltüren und Aufzügen konnten Kulissen und Tiere in der Arena erscheinen und die Zuschauer überraschen.
Außerdem verband sie ein Tunnel mit dem Ludus Magnus, einem Trainingsplatz für Gladiatoren. (Wenn Sie mehr über den Ludus Magnus erfahren möchten, empfehle ich Ihnen unseren Artikel Monumente in der Nähe des Kolosseums: Was gibt es in der Nähe zu sehen?)
Monumentale Eingänge
Das Kolosseum verfügte über 80 Eingänge, von denen 76 für die Zuschauer bestimmt waren, während vier für wichtige Persönlichkeiten reserviert waren: Der Nord- und der Südeingang waren den Aristokraten vorbehalten, darunter natürlich auch dem Kaiser, während der Ost- und der Westeingang den Gladiatoren vorbehalten waren.
Das Osttor wurde als „Tor des Lebens“ bezeichnet, weil es der Eingang war, während das Westtor als „Tor des Todes“ bezeichnet wurde , weil dort die Leichen herauskamen.
Die über den Bögen eingravierten Nummern dienten dazu, die Zuschauer zu den ihnen zugewiesenen Plätzen zu leiten, und hatten den wichtigen Zweck, zu verhindern, dass Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten miteinander verwechselt wurden.
Ein Kuriosum? Das Kolosseum diente dazu, die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen. Deshalb war der Zugang zu den Spektakeln für Römer frei, Ausländer mussten jedoch einen Passierschein besitzen.
Das Fassungsvermögen des Kolosseums: Wie viele Menschen konnte es fassen?

Menschenschlangen am Eingang des Kolosseums
Das Kolosseum war für seine Zeit ein wahrhaft unvergleichliches Monument: Man nimmt an, dass es zwischen 50.000 und 70.000 Menschen fassen konnte, was seine Vormachtstellung als größtes Amphitheater der Welt bestätigt.
Einige Historiker vermuten jedoch, dass es noch mehr Menschen fassen konnte.
Trotz seiner imposanten Größe und maximalen Kapazität verfügte das Kolosseum über ein äußerst effizientes Zu- und Abflusssystem: Das Amphitheater konnte sich in weniger als 15 Minuten leeren.
Es ist interessant, es mit den heutigen Stadien zu vergleichen: Man könnte sagen, dass das Kolosseum ihr erster Prototyp war!
Das Kolosseum war größer als viele moderne Arenen und wurde genau so gestaltet wie die Stadien, die Sie wahrscheinlich betreten werden: eigene Eingänge, Sektoren, nummerierte Plätze.
Häufig gestellte Fragen
Das Kolosseum ist etwa 48 Meter hoch und hat einen elliptischen Grundriss mit zwei Achsen von 156 x 188 Metern. Die Struktur ist an der Außenseite in vier Bereiche unterteilt, die im Inneren fünf verschiedene Sektoren enthalten, die die Cavea bilden. In der Mitte, wo die Schauspiele stattfanden, befand sich die Arena, und darunter die Kerker.
Der architektonische Stil des Kolosseums ist klassisch römisch: ein Symbol für die Zivilisation des Imperiums. Die Römer übernahmen die Merkmale der griechischen Architektur und machten sie zu ihren eigenen.
Die Architektur des Kolosseums folgt einer strengen und harmonischen Struktur, die auf den drei wichtigsten klassischen Architekturordnungen basiert. Jede Ebene des Amphitheaters weist eine andere Ordnung auf, die zur Schaffung eines ausgewogenen und majestätischen ästhetischen Effekts beiträgt: Erste Ebene: Dorische Ordnung → Massiv und imposant, gekennzeichnet durch einfache und robuste Säulen, die das Gewicht der oberen Strukturen perfekt tragen können.Zweite Ebene: Ionische Ordnung → Schlanker und eleganter, mit Säulen, deren Kapitelle mit Voluten verziert sind.Über diesen drei Ebenen befand sich ursprünglich eine einfachere vierte Ebene, die mit korinthischen Pilastern verziert war und dazu diente, das Velarium zu tragen, das große bewegliche Dach, das die Zuschauer vor der Sonne schützte.
Jede Ordnung entsprach auch einem anderen Säulenstil: die erste war dorisch, die zweite ionisch, die dritte und vierte korinthisch.
Schlussfolgerung

Das Kolosseum auf einer Karte des mittelalterlichen Roms abgebildet
In diesem Artikel haben wir gemeinsam die Struktur des Kolosseums erforscht, von seiner imposanten Höhe und seinen Abmessungen, die es zum größten und geräumigsten Amphitheater der römischen Welt machten, bis hin zu den innovativen Materialien, die die Römer verwendeten.
Ich habe Ihnen von den Ebenen erzählt, von denen jede einem anderen architektonischen Stil entsprach, von der Struktur der Arena und dem Untergrund; schließlich wissen Sie jetzt, wie viele Menschen diese riesige Arena fassen konnte, die in Kapazität und Organisation mit einem modernen Stadion vergleichbar ist!
Abschließend habe ich noch Wissenswertes und Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengestellt, damit Sie mehr über dieses Meisterwerk der antiken Architektur erfahren können.
Sollten Sie jedoch noch weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Hinterlassen Sie einfach einen Kommentar, aber Sie können diesen Platz auch nutzen, um uns Ihre eigenen zu stellen!
Sind Sie von der Architektur des Kolosseums fasziniert? Haben Sie das Monument jemals persönlich besucht? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren!
Sie haben es noch nicht besucht? Dann warten Sie nicht länger und verpassen Sie nicht die Chance, das berühmteste Amphitheater der Welt mit eigenen Augen zu sehen: Buchen Sie jetzt Ihr Kolosseum-Ticket und tauchen Sie ein in seine außergewöhnliche Geschichte!